Nav-Studio
Startseite
Produkte
Services
Tools
Impressum
SatNavAnalyser
SatNavAnalyser ist ein SW-Tool für GNSS Datenanalysen.
Anfragen bitte an: kontakt@nav-studio.de
SatNavAnalyser erlaubt typische GNSS-Datenanalysen auf verschiedenen Ebenen. Er unterstützt
Rohdaten-Analysen ebenso wie Analysen auf Positionsebene bis hin zu Service-Volume- sowie
Integritäts-Analysen. Dabei werden alle gängigen RINEX (und einige andere) Dateiformate
unterstützt. Besonderer Wert wird auf die einfache Bedienbarkeit und Visualisierungen gelegt.
Eine Automatisierung von Datenauswertungen wird unterstützt. Eine Multi-GNSS
Positionierungsfunktionalität (absolut und differentiell) ist ebenfalls enthalten.
Funktionalitäten
Daten-Analysen
- Analysen auf Beobachtungsdatenebene (Pseudostrecken, Trägerphasen, Doppler, C/N0, CmC, etc.)
- Analysen auf Navigationsdatenebene (Satellitenpositionen, Ephemeridenwechsel, theoretische DOP-Werte)
- Analysen auf Positionsdatenebene (Trajektorien, Positionsfehlerkomponenten)
- Analysen auf Meteodatenebene (Druck, Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, etc.)
- Analysen auf Ionosphärendatenebene (alle GNSS Modelle: Klobuchar, NeQuick-G, BDGIM)
- Analysen auf Service-Volume-Ebene (Anzahl sichtbarer Satelliten, PDOP, HDOP, VDOP, Availability)
- Analysen auf Integritätsebene (mittels Stanford-Plots)
- Analysen von Bodenstations-Netzwerken
Visualisierungen
- Visualisierung von Daten-Zeitreihen
- Visualisierung von Satelliten-Konstellationen auf einer zoom-baren Weltkarte
- Visualisierung von Nutzer/Satelliten Polar-Plots (auch für dynamische und orbitale Nutzer)
- Visualisierung von Satelliten-Footprints
- Korrelation von Daten und Statistiken gegen Azimut und/oder Elevation
- Visualisierung von Service-Volume Ergebnissen auf einer zoom-baren Karte
- Visualisierung von Satelliten Sichtbarkeit und Beobachtungsdaten Verfügbarkeit
Eingabe/Ausgabe Datenformate
- Unterstützung von RINEX-Obs Dateien (Ein- und Ausgabe, alle Formatversionen bis V4.02)
- Unterstützung von RINEX-Nav Dateien (Ein- und Ausgabe, alle Formatversionen bis V4.02)
- Unterstützung von RINEX-Met Dateien (Ein- und Ausgabe, alle Formatversionen bis V4.00)
- Unterstützung von RINEX-Clk Dateien (Ein- und Ausgabe, alle Formatversionen bis V3.04)
- Unterstützung von SP3 Orbit und Clock Dateien (Ein- und Ausgabe, Formatversionen SP3c und SP3d)
- Unterstützung von GALILEO XML Almanachen
- Unterstützung von YUMA und SEM Almanachen
- Unterstützung aller in RINEX definierten GNSS Systeme: GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU, QZSS, IRNSS, SBAS
- Unterstützung aller in RINEX-Obs V4.02 definierten Beobachtungstypen
- Unterstützung aller in RINEX-Nav V4.02 definierten Nav-Datenströme
Positionierung
- Multi-GNSS Einzelpunkt-Positionierung (statisch oder kinematisch)
- Differenzielle Multi-GNSS Positionierung (einfache oder doppelte Differenzen)
- Optionale Verwendung von Trägerphasen bei Positionierung mit Kalman-Filter ('float' Lösung)
- Hochpräzise Positionierung ('fixed' Lösung)
Automatisierung
- Automatisierung von Analysen
- Automatische Beobachtungsdaten-Analysen in HTML-Format, siehe Analyse-Beispiel
- Automatisierung von Positionierungs-Prozessierungen
Beispiel-Screenshots
Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine angenehm einfache
Visualisierung und somit effiziente Analyse der Daten. Zeitdifferenzen von Zeitreihen
können zum Beispiel über nur wenige Mausklicks berechnet werden.
Multi-Plots zeigen gleichartige Daten verschiedener Objekte in einem einzigen
Plot. So können beispielsweise Pseudostrecken-Messungen mehrerer Signale eines
Satelliten oder aber auch Signalstärken eines bestimmten Signals oder einer
Signalkomponente von mehreren Satelliten direkt miteinander verglichen werden.
Auch auf Positionsebene werden solche vergleichbaren Analysen unterstützt.
Trajektorien oder Positionsfehlerkomponenten können so als Zeitreihen oder
in einem zwei-dimensionalen Horizontal-System dargestellt werden. Beobachtungsdaten
und ihre Zeitdifferenzen sowie Statistiken können auch gegenüber Azimut und
Elevation dargestellt werden.
Details
- Unterstützung der neuen Beobachtungstypen in RINEX-Obs Dateien V4.02
- Unterstützung von Erd-Orientierungs-Parametern in RINEX-Nav Dateien V4.xx
- Unterstützung von System-Zeit-Unterschied-Parametern in RINEX-Nav Dateien V4.xx
- Unterstützung von LEO Beobachtungen (noch nicht RINEX Standard)
- Beobachtungsdaten-Analyse: Multi-Zeitreihen-Plots pro System, Satellit oder Signal
- Beobachtungsdaten-Analyse: Differentielle multi-Zeitreihen-Plots pro System, Satellit oder Signal
- Beobachtungsdaten-Analyse: Zeitreihen-Plots von Signal-Kombinationen, wie Narrow-/Wide-Lane oder Melbourne-Wübbena
- Navigationsdaten-Analyse: Satelliten-Bodenspuren und Footprints
- Navigationsdaten-Analyse: Berechnung theoretischer DOP-Werte über Zeit
- Navigationsdaten-Analyse: Berechnung von Delta-Positionen und Delta-Positions-Komponenten
- Navigationsdaten-Analyse: Anzeige von Delta-Navigationsdaten-Parametern
- Positionsdaten-Analyse: Positionsfehler-Berechnung sowie Statistiken (RMS, 2DRMS, 3DRMS)
- Positionsdaten-Analyse: Unterstützung des .gpx Dateiformates
- Meteodaten-Analyse: Anzeige von meteorologischen Stations-Informationen
- Meteodaten-Analyse: Anzeige von meteorologischen Sensor-Informationen
- Meteodaten-Analyse: Replay Möglichkeit für Meteo-Stationsdaten
- Meteodaten-Analyse: Zeit-kontrollierbares Fenster-Display für Meteo-Stationsdaten
- Ionosphären-Analyse: Erzeugung vertikaler TEC-Karten
- Ionosphären-Analyse: Zeitreihen-Plots vertikaler TEC-Werte an konfigurierbarer Position
- Service-Volume-Analyse: Konfiguration: Satelliten-Konstellation, Analyse-Periode und Zeitintervall, Punktgitter, Minimum Elevation
- Service-Volume-Analyse: Anzahl sichtbarer Satelliten, PDOP, HDOP, VDOP, Availability
- Service-Volume-Analyse: Statistiken: Berechnung von Minimum, Maximum, oder Mittelwert je Gitterpunkt
- Integritäts-Analyse: Erzeugung von Stanford Integritäts-Plots
- Positionierung: Positionierung mittels Kalman-Filter oder Kleinste-Quadrate Ansatz
- Positionierung: Filterung gegen Systeme, Satelliten und Signale
- Positionierung: Schätzung der vertikalen Troposphärenverzögerung
- Positionierung: Positionierung mit ionosphärenfreien Beobachtungskombinationen
- Positionierung: Ausgabe von DOP-Werten und Pseudostrecken-Residuen
- Positionierung: Ausgabe von Beobachtungs-Residuen bzgl. der berechneten oder einer fixierten Position
- Positionierung: Trägerphasen Mehrdeutigkeitslösung
- Positionierung: Detaillierte Kalman-Filter Konfigurierbarkeit
- Positionierung: Schätzung von frequenz-abhängigen FDMA HW-Biases
- Berechnen von Zeitdifferenzen und -integralen aus Zeitreihen
- Berechnung von Zeitreihen-Statistiken (Min, Max, Mittelwert, StdDev, RMS, NumDat, etc.)
- Export von Zeitreihen-Plots als PNG Graphiken
- Export von RINEX-Obs/-Clk/-Met Daten als Zeitreihen
- Konvertierung zwischen verschiedenen RINEX-Obs/-Nav/-Clk/-Met Datei-Versionen
- Konvertierung von RINEX-Nav Daten in SP3-Dateiformat
- Replay Möglichkeit für 6DOF-Trajektorien
- Grobe Orbit-Bestimmung basierend auf Doppler-Messungen einzelner oder mehrerer Referenz-Stationen
- Grobe Orbit-Bestimmung basierend auf Messungen eines Bodenstations-Netzwerks
- Zeit-kontrollierbares Fenster-Display für 6DOF-Trajektoriendaten
- Einlesen von Empfänger-Positionsdaten
- Berechnung und Ausgabe von Satellit-Empfänger Distanzen als Zeitreihen
- Ausgabe von Satelliten-Positionen über Zeit als Trajektorie oder Zeitreihe
- Unterstützung der älteren RINEX-Obs Datei Formatversionen V2.00 sowie V2.11
Weitere Beispiel-Screenshots
Entwicklung
SatNavAnalyser wird langfristig gepflegt und weiterentwickelt.
Derzeit verfügbar: SatNavAnalyser V4.2
Anfragen bitte an: kontakt@nav-studio.de
Letzte Änderung dieser Seite: 2025.07.09